Lernwelt Museum by Torben Giese Richard Stang

Lernwelt Museum by Torben Giese Richard Stang

Autor:Torben Giese, Richard Stang
Die sprache: deu
Format: epub
Herausgeber: De Gruyter
veröffentlicht: 2021-11-13T06:19:20.996000+00:00


Literatur

Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung.

Historisch-politische Bildungsarbeit neu gestalten

Lernwelt Lernlabor

Meron Mendel

Einleitung

Kein Museum, sondern ein Ort der Auseinandersetzung und Debatte über aktuelle gesellschaftspolitische Fragen – und zugleich durchaus ein Museum, das Jugendliche an die Biografie von Anne Frank heranführt, die Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah vermittelt und an deren Opfer erinnert. Das Lernlabor Anne Frank. Morgen mehr. in Frankfurt am Main beschreitet neue Wege in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, indem es seine Besucherinnen und Besucher zugleich informiert und irritiert, historische Fakten vermittelt und dazu herausfordert, Fragen aus der Geschichte auf die Gegenwart anzuwenden. Es holt Jugendliche in ihren Lebenswelten ab und lädt sie dazu ein, sich darin selbst zu reflektieren. Kurz: Es nimmt jugendliche Perspektiven zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung ernst und macht die verschiedenen Formen der Aneignung von Geschichte erlebbar: Utopien, Konflikt, Widerstand. Das Lernlabor wird tatsächlich zur Lernwelt, das die Jugendliche in ihrer Lebenswelt abholt und sie in Bezug zur Geschichte Anne Franks, der Shoa sowie aktuelle gesellschaftlichen Fragen zwischen Diskriminierung und Rassismus setzt.

Das innovative pädagogische Konzept des Lernlabors wurde mit Jugendlichen in einem zweijährigen partizipativen Prozess entwickelt und mit einer digitalen Infrastruktur umgesetzt, die das Experimentieren ermöglicht und jeden Besuch zu einer neuen Erfahrung werden lässt. Auf diese Weise wurde von vornherein sichergestellt, dass der Lernraum mit der realen Lebenswelt der Lernenden tatsächlichen Bezug herstellt und nicht nur, wie so oft, lediglich die Vorstellung der Pädagoginnen und Pädagogen über die Lebenswelt der Lernenden abbildet. Das Lernlabor ist ein Ort, an dem Prozesse initiiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und Wissen in Frage zu stellen – schließlich ist Gesellschaft auch ein Prozess des Suchens und Ausprobierens, ein Experimentierfeld. Ohne Entscheidungen der Besucherinnen und Besucher, ohne aktive Teilnahme ist das Lernlabor fast nicht zu bedienen, ja nicht einmal wahrzunehmen – kurz: Das Lernlabor Anne Frank. Morgen mehr. lebt vom Mitmachen. Das Motto des Lernlabor heißt deswegen: „Deine Meinung zählt!“. Die Lernwelt des Lernlabors setzte auf aktive, eigenmotivierte und informelle Formen der Lernenden und setzt dezidiert aktuelle und gesellschaftskritische Lerninhalte.



Download



Haftungsausschluss:
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur                                                  Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.